Glücklicherweise sind solche Begegnungen selten. Nach bundesdeutscher Rechtsauffassung ist der Salafismus unvereinbar mit den Prinzipien des Grundgesetzes, „insbesondere der Demokratie, des Übrigens waren viele hiesige Nikabträgerinnen Opfer von Vergewaltigung und unterstützen die #MeToo-Bewegung. In Dänemark, wo es circa ebenso viele Vollverschleierte gibt, versuchte man, für eine Studie die Anzahl der Burka-Trägerinnen zu … Die Befürworter der Initiative bemängeln, die Behauptung über die Beweggründe der Nikab-Trägerinnen basiere auf dem Gespräch mit nur einer Frau. An die Adresse der SVP schreibt sie: «Wir gehören auch zu der Schweiz , so wie jede andere Schwester mit Kopftuch und auch jede andere Frau ohne Niqab … Niqab-Trägerinnen sind in Deutschland ja ein Phänomen der kleinen Zahl. Studie: Nur 20 bis 30 Niqab-Trägerinnen. Für die Forderung eines islamkritischen Vereins votierten 51,2 Prozent der … Es gebe nur sehr wenige vollverschleierte Frauen in der Schweiz, meist handle es sich um Touristinnen. Viele Unentschlossene Mit Ausnahme des Vorstosses der CVP forderten alle Eingaben ein generelles Verhüllungsverbot, d.h. sie waren nicht ausschliesslich gegen die muslimische Ganzkörperverschleieru… Belgien ist die Zahl der Niqab- und Burka-Trägerinnen laut Schätzungen verschwindend gering: Gerade einmal 300 Frauen verhüllen ihren Körper, bei … Diese verhalten sich problemlos und bringen mit ihren Familien dem Tourismus viel Wertschöpfung. Tut er doch. Es gibt zweifelsohne Frauen, die den Nikab freiwillig tragen – oder behaupten, es selbstbestimmt zu tun. Nein, es ist nicht idiotisch. Viele der Touristen, die hier am Seequai Richtung Lido flanieren, kommen aus arabischen Ländern. Klar, die Konvertitinnen, die den Niqab als Lockmittel für die Suche nach einem frommen Partner überziehen, gibt es tatsächlich. Justizministerin Karin Keller-Sutter (57) sagt, eine liberale Gesellschaft müsse 20 bis 30 Nikab-Trägerinnen aushalten. Draussen sind wir trotzdem. Der Schweizer Bundesrat empfiehlt die Ablehnung der Initiative, es gebe zu wenige Trägerinnen des Vollschleier in der Schweiz, und wenn, seien es meist Touristinnen. Die Universität geht von 20 bis 30 Niqab-Trägerinnen in der gesamten Schweiz aus. Verlässliche Zahlen dazu, wie viele Frauen in der Schweiz Burka oder Nikab tragen, … Es wird ein Problem kreiert, das sich angesichts der verschwindend geringen Zahl betroffener Personen gar nicht stellt. Gibt es einen theologischen Unterschied zwischen Burka und Niqab? Ich habe die Zahlen für 2013, 2014 und 2015. "Flüchtlingskrise" 2015 waren es noch etwa 39.500 Anträge gewesen. So viele Burkaträgerinnen hat die Schweiz. Wie viele Burka-Trägerinnen gibt es ... ist meist der Niqab und andere Schleier gemeint. Seit der Einführung des Verbots müsste man zumindest wissen, wie viele Verstösse gegen das Gesetz es gibt. Die Stimmbevölkerung hat so entschieden. *Anmerkung der Redaktion: In Frankreich müssen Niqab-Trägerinnen eine Strafe von 150 Euro bezahlen. Laut einer Studie der Uni Luzern tragen etwa 20 bis 30 Frauen in der Schweiz eine Niqab. Dabei sind in der Schweiz die wenigen Niqab-Trägerinnen meistens «Punks mit religiösem Touch», die den Gesichtsschleier entgegen ihrer … Es gibt keine Burka-Trägerinnen und circa 20-35 Niqab-Trägerinnen. Von Björn ZimprichIn Ägypten wird über Für und Wider öffentlicher Niqab-Verbote diskutiert. Mit der Vorlage wird bewusst Unmut gegenüber dem Islam gestreut. In nur zehn Prozent der Anzeigen wegen Vergewaltigung kommt es überhaupt zu einem Urteil. Es müssen ja nur zwei Niqab-Trägerinnen auf die Idee kommen, in der Pause auf der … stilisieren, weil es in der Schweiz ja «bloss» ein paar wenige hundert Niqab-Trägerinnen gebe. Das Motiv ist meist eine Mischung von Frömmigkeitspraxis und Körpergefühl, beides sehr persönlich gefärbt. Asylbewerbern. Solche Wege gibt es in vielen Bereichen, wo es sinnvolle Gesetze oder Vorschriften gibt. Die Burka ist ein Gewand, das den ganzen Körper einer Frau einschliesslich des Kopfes einkleidet. In Frankreich hat sich seit 2011, als das „Burka-Verbot“ in Kraft getreten ist, auch nicht viel verändert. Die Frauen, die den Niqab aus Überzeugung tragen, werden ihn auch weiterhin anbehalten. Haben Sie keine Sorge, dass die Angst vor dem Islam durch das Tragen des Niqabs weiter steigt? In der Schweiz existiert ein Burka/Niqab-Verbot lediglich im Kanton ... Stattdessen gibt es eine Reihe von partiellen Verboten. Kein Zweifel, der Anblick komplett verhüllter Frauen in der Schweiz ist hochgradig irritierend. Die Zahl derjenigen, die ein Kopftuch tragen, ist insgesamt relativ gering ; Eine Niqab-Trägerin erzählt, wie es ist, verschleiert zu . Tunger-Zanetti: Es sind um die 30. In der Schweiz leben zurzeit 360'000 Muslima und Muslime. Entsprechende Vorstösse gingen zurück auf Christophe Darbellay (CVP, FR), Oskar Freysinger (SVP, VS) und Hans Fehr (SVP, ZH). Er erkennt zwar an, … Studie: Keine Burka-Trägerinnen in der Schweiz. Der Begriff entstand aus einer Kombination aus Burka und Bikini. Es ist ein dünnes schwarzes Tuch, das das Gesicht verdeckt und einen Sehschlitz hat. 300 gibt es, vielleicht 400? Darunter auch Imām Ibn Rislān, welcher folgendes sagte: Schliesslich verlangt Caroni auch Auskunft darüber, wie viele Burka-Trägerinnen es in der Schweiz schätzungsweise gibt. Marianne Binder: Ich weiss nicht, wie viele Burkas es gibt. In der Schweiz wird es ein landesweites Verhüllungsverbot im öffentlichen Raum geben. Es gibt keine Burka-Trägerinnen und circa 20-35 Niqab-Trägerinnen. Im Koran gibt es eine Aussage direkt vor dem erwähnen "Kopftuchvers", in der es um das Verhalten der Männer geht. Laut neuesten Studien handelt es sich vor allem um Konvertitinnen. ... Kritik an den Ein-Euro-Jobs gibt es seit der Einführung von . Woher kommen sie … Bis zum Jahr 1990 ungefähr… da haben sich die Schweizer Mädels nicht so reizzügig gekleidet, wie es danach der Fall wurde. Damit zielt die Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» vorab auf Burka- und Niqab-Trägerinnen ab. Burkas haben meist ein grobes Netz das durch einen eher großzügigen Bereich um die Augen blicken lässt. Der Rand ist meist mit Stickereien verziert. Der Niqab ist traditionell vor allem auf der Arabischen Halbinsel verbreitet. In Saudi-Arabien und im Jemen beispielsweise trägt die große Mehrheit der Frauen einen Gesichtsschleier. Die Zahl ist politisch und wird entsprechend gedeutet. ... Laut Innenministerium tragen noch etwa genau so viele Frauen den Gesichtsschleier wie … WikiZero Özgür Ansiklopedi - Wikipedia Okumanın En Kolay Yolu . Gemeint ist, sie dürfen keiner Frau auch nur mit einem Blick lästig sein. In der Schweiz leben zurzeit 360'000 Muslima und Muslime. Dort prägen in den Vor- In Deutschland deklariert man die Burka und den Niqab unter dem Banner der Religionsfreiheit. Zudem greife das Verbot ohne Not in einen Hoheitsbereich der Kantone - … Mit der Vorlage wird bewusst Unmut gegenüber dem Islam gestreut. Für viele ist er sogar explizit ein Zeichen von Selbstbestimmung. Die Hauptherkunftsländer sind Eritrea, Syrien und Sri Lanka. Für die Widerlegung des Arguments ist es aber von Bedeutung, dass für die befragten Frauen das Tragen des Niqabs ein sichtbares Zeichen ihrer Natürlich ist es möglich, dass es auch Niqab-Trägerinnen gibt, die zur Verhüllung gezwungen werden und nicht Teil der Studie waren. Es gibt keine Burka-Trägerinnen und circa 20-35 Niqab-Trägerinnen. Rausgetrieben hat uns eine eben veröffentlichte erste Meinungs-Umfrage von SRF: Hätte die Schweiz am 18.Januar über ein Verhüllungsverbot abgestimmt, wäre die Initiative angenommen worden. Niqab-Trägerinnen sind in Deutschland ja ein Phänomen der kleinen Zahl. Der Rest sind Nebelkerzen. Nein, es ist nicht idiotisch. Ingvar Kamprad und die IKEA zahlen brav und ordentlich ihre Steuern – in Holland und der Schweiz. Mit der Vorlage wird bewusst Unmut gegenüber dem Islam gestreut. Solche Wege gibt es in vielen Bereichen, wo es sinnvolle Gesetze oder Vorschriften gibt. Es ist ein Mönch und eine Nonne dabei und ein orthdoxer Jude; alles Gruppen, gegen die unsere Verfassung noch bis vor kurzem ebenfalls religiöse Ausnahmeartikel enthielt, weil der damalige Zeitgeist in ihren Praktiken eine ebenso grosse Gefahr für die Gesellschaft witterte, wie der heutige Zeitgeist ihn im Niqab wittert. Auch eine Standesinitiative aus dem Kanton Aargau forderte ein Verbot. Der Grund: Die Gesichtsverhüllung erschwere die Kommunikation zwischen Studentinnen und Lehrpersonen. In der Schweiz müsse man niemanden befreien. Wie viele vollverschleierte Frauen es in D insgesamt gibt, interessiert mich auch brennend und ich freue mich über jeden, der sich daran macht diese Frage zu beantworten. * Oder ich gehe wirklich nicht mehr so oft raus. Das „Burkaverbot“ (Verhüllungsverbot) gilt seit gestern neu auch im Kanton St. Gallen. Es gibt doch aber auch viele Vergewaltigungen in muslimischen Ländern. Interlaken/Luzern/Zürich, 23.7.17 (kath.ch) Die Schweiz steht bei muslimischen Reisenden hoch im Kurs. Nach einer Studie der Universität Luzern gibt es zwanzig bis dreißig Frauen, die einen Niqab tragen, also jenen Schleier, der nur die Augen frei lässt. Es gibt lediglich Wege - unlautere Wege - wie man es womöglich umgehen kann. Der Niqab ist ein Zeichen des Extremismus. Es gibt eine gewisse Frist, in der die Gesichtsverhüllungs-Initiative hätte zurückgezogen werden können. Die Niqab in der Schweiz ist sicher kein Symbol für staatliche Unterdrückung (Kontext). Imāme der Shāfiʾī-madhhab, welche der Meinung sind, dass die muslimische Frau ihr Gesicht und ihre Hände bedecken muss. Außerdem möchte ich als (männliche) Lehrkraft auch stets wissen, mit wem ich es zu tun habe. Für die Widerlegung des Arguments ist es aber von Bedeutung, dass für die befragten Frauen das Tragen des Niqabs ein sichtbares … Andreas Jacobs, der Landesbeauftragte der Konrad-Adenauer Stiftung (KAS) in Ägypten erklärt, wie die Bevölkerung zur Vollverschleierung steht, warum die Muslimbrüder in der Zwickmühle sind – und was die ägyptische von der europäischen Debatte unterscheidetAl Sharq: Unabhängig von der Nein, sagt eine Untersuchung der Universität Luzern: Schweizweit gebe es 20 bis 30, höchstens aber Inhalt 10 Jahre Burka-Verbot - Burka-Verbot in Frankreich: Verschleierung als Akt der Rebellion. Es gibt die Statistiken über die Bussen. Die Zahl derjenigen, die ein Kopftuch tragen, ist insgesamt relativ gering ; Eine Niqab-Trägerin erzählt, wie es ist, verschleiert zu . Auf Augenhöhe ist eine Art Sichtfenster in Form eines Gitters eingearbeitet. Es gibt immer eine Lösung. In der Schweiz gibt es keine Burka-Trägerinnen, und weniger als 40 Personen tragen den Niqab. Es wird ein Problem kreiert, das sich angesichts der verschwindend geringen Zahl betroffener Personen gar nicht stellt. 400.000 Muslime in der Schweiz. Wie viele in der Schweiz lebende Frauen tragen eine Burka oder einen Nikab – und warum? In der Schweiz leben zurzeit 360'000 Muslima und Muslime. Wie viele illegale Hass Prediger,bezahlt von Tuerkei,Kosovo,Saudi Arabien, wo Frauen kein Auto fahren duerfen etc. Belgien ist die Zahl der Niqab- und Burka-Trägerinnen laut Schätzungen verschwindend gering: ... Viele Menschen, die von der . Frauen tragen den Nikab freiwillig. Es ist der zweite Kanton nach dem Tessin. Das ist eine verschwindend kleine Minderheit unter 5000 – 7000 Musliminnen in der Schweiz. Jetzt können wir in der Schweiz noch durch-greifen – im Gegensatz zu anderen euro-päischen Ländern wie Frankreich oder Schweden. Burka-Trägerinnen, also Frauen mit einer vollständigen Verschleierung des Gesichts, gebe es in der Schweiz kaum. Genaue Zahlen dazu gibt es keine, nur Schätzungen: Laut einer aktuellen Luzerner Untersuchung, auf die der Bundesrat verweist, tragen in der Schweiz rund 20 bis 30 Frauen einen Niqab. Mein Beitrag zur "Burka"-Debatte war aber nun mal "nur" die Suche nach Burka-Trägerinnen. Es gibt keine verlässlichen Statistiken darüber, wie viele Frauen in Frankreich einen Niqab tragen und ob das Verschleierungsverbot an der Zahl etwas geändert hat. Man darf sie also in der Debatte selbstredend erwähnen. Dafür gibt es ein wichtiges Argument: Muslimische Touristen können ihre Kultur heute uneingeschränkt auch … Dieses Stirnband wird hinter dem Kopf verknotet oder anderweitig so verbunden (Knöpfe, Druckknöpfe, Klettband), dass es sicher hält. Natürlich ist es möglich, dass es auch Niqab-Trägerinnen gibt, die zur Verhüllung gezwungen werden und nicht Teil der Studie waren. Glaubhaften Schätzungen zufolge handelt es sich um eine Zahl zwischen 21 und 37 Personen. 300 gibt es, vielleicht 400? Ausnahmen gibt es nur aus Gründen der Gesundheit oder in Zusammenhang mit einheimischen Bräuchen. In diesem Zeitraum gab es jedes Jahr zwischen 300 und 400 Bussen für Vollverschleierung. Die genauen Absichten der 30-40 Niqabträgerinnen in der Schweiz kennen wir nicht. Ich selbst habe eine solche höchstens mal bei Touristinnen in … Sie selbst sei zwar der Auffassung, dass Burka-Trägerinnen "etwas Fremdes" seien, aber abgesehen von Touristinnen gebe es in der Schweiz nur … Dieses Argument lasse ich nicht gelten. Der Anteil der Muslime in der Schweiz lag 2018 bei 5,3 Prozent. Es gibt keine Burka-Trägerinnen und circa 20-35 Niqab-Trägerinnen. In deinem Katalog gibt es eine Reportage aus dem Irak, du hast ein paar Unterkünfte für Flüchtlinge gespendet. Ohne unsere Forschung wüssten wir nicht, wie viele Nikab-Trägerinnen es in der Schweiz überhaupt gibt und ob sie, wie oft behauptet, unterdrückt werden. Es wird ein Problem kreiert, das sich angesichts der verschwindend geringen Zahl betroffener Personen gar nicht stellt. Die Zahlung des Guthabens erfolgt mit einer unserer sicheren Zahlungsmethoden, wie z. Grossisti Dolciumi Toscana, Montre Google Pixel, Breakfast Meal Prep Eggs, Wie Viele Niqab Trägerinnen Gibt Es In Der Schweiz, Herz Gebrochen Text, Makita Lunch-tasche Mit Schultergurt, Moderne Balladen Klasse 7, Personal Training Studio Köln, Januar 2021. Es ist doch für den einzelnen Bürger #scheißegal, welche korrupte, dumme und lügende Partei jetzt ein paar Euro aus der Wahlkasse bekommt. Wie viele Frauen Burka tragen, weiß man nicht. Die wenigen vollverschleierten Frauen in der Schweiz sind zumeist Touristinnen. Caroni pocht auf Eigenverantwortung In der Schweiz soll es rund 30 Frauen geben, die sich so verhüllen. In der Studie kommt der Religionsforscher Andreas Tunger-Zanetti zum Schluss, dass in der Schweiz nur zirka 20 bis 30 Frauen einen Nikab tragen, und dies grossmehrheitlich freiwillig. Überzeugung für den Niqab entschieden. Es wird ein Problem kreiert, das sich angesichts der verschwindend geringen Zahl betroffener Personen gar nicht stellt. Die Ablehnung der Gegner gründet insbesondere in zwei Punkten: Zum einen sind sie der Meinung, dass es höchstens vereinzelt Burka-Trägerinnen gibt, und zum anderen solle sich der Staat aus privat getroffenen Kleidervorschriften heraushalten. Mir würde es schon reichen, wenn du ausreichend Steuern zahltest. Und nein, auch in der Schweiz sind solche Burka- oder Niqab-Trägerinnen … Das ist eigentlich eine sehr schöne Formulierung für: Achtung, Sexismus ist ein No-Go. 2.2.2 Die Entwicklung der Schweizerischen Verschleierungsdebatte In der Schweiz ist die Debatte um das Kopftuch und die Verschleierung seit dem Terror-anschlag vom 11. Im Jahr 2019 beantragten circa 14.300 Personen Asyl in der Schweiz; der niedrigste Wert seit langem - auf dem Höhepunkt der sog. Nach der Verfassungsänderung wird nun jeder Kanton binnen zweier Jahre eine eigene Gesetzesvorlage ausarbeiten müssen. Die Initiative wäre daher für den Tourismus schädlich. Es gibt keine statistischen Zahlen darüber, wie viele Frauen in der Schweiz leben, die sich verhüllen. Und das ist völlig ausreichend. Mit Niqab verschleierte Frauen, die sich in der Schweiz im öffentlichen Raum aufhalten, sind sehr oft Touristinnen aus Golfstaaten, die zunehmend Genf, … In einer (parlamentarischen) Demokratie ist die einzig relevante Frage, ob man es gut findet, was die Regierung mit dem ganzen anderen übrigen Geld macht. Der schweizerische Islamwissenschaftler Andreas Tunger-Zanetti hat herauszufinden versucht, wie viele Nikab-Trägerinnen es in der Schweiz gibt. haben wir heute schon in der Schweiz. Es ist stürmisch und der Rhein ist so hoch wie schon lange nicht mehr. Die Diskussionen drehten sich jedoch hauptsächlich um Frauen in der Schweiz… Der Niqab ist eine Verschleierungsvariante, bei der das Gesicht unterhalb der Augen bedeckt wird. Von Dutzenden Burka-Verdachtsfällen bleibt am Ende kein einziger bestätigter Fall übrig. aus, allen voran der Niqab (Şentürk, 2010). Der Bundesrat, wie die Regierung in der Schweiz heißt, lehnt die Initiative ab. Da steht eindeutig, sie sollen ihre Blicke zu Boden senken. Ein Spezialfall ist Deutschland, wo es gleichzeitig regionale Verbote gibt und solche, die allgemein gelten, aber nur in gewissen Bereichen. Ich gehe jedem Fall nach, bitte um Vergleichsbilder, verweise darauf, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass saudische Touristinnen einen afghanischen Schleier tragen; erkläre, dass es auch den Niqab mit feinmaschigem Netz vor den Augen gibt. Und das trotz Minarettverbot und Burka-Debatte. Die Interviewerin habe die interviewten Nikab-Trägerinnen in salafistischen Moscheen getroffen und in Quartieren, wo viele Salafisten leben, ist zu lesen. Burka- oder Nikab-Trägerinnen … Dabei sind die 450 000 Muslime in der Schweiz ganz überwiegend integriert und gemäßigt, die Zahl der Nikab-Trägerinnen schätzt der … Seit 2011 ist es in Frankreich verboten, in der Öffentlichkeit sein … Schulze: Weder die Burka noch der Niqab sind in der islamischen Theologie definiert. Beim sogenannten Burkini handelt es sich um einen zweiteiligen Schwimmanzug für muslimische Frauen. Eine aktuelle Umfrage ergab jedoch, dass viele Schweizer*innen den Vollschleier dennoch als ein Problem sehen. Viele sagen, dass dies der Einfluss der ex-Jugoslawen war, welche in Massen in den 90ern in die Schweiz … In Deutschland deklariert man die Burka und den Niqab unter dem Banner der Religionsfreiheit. So hat der Deutsche Bundestag am 27. Zwischen 2006 und 2011 befasste sich das Parlament mehrfach mit einem Burka- oder Verhüllungsverbot. Unter den 8,6 Millionen Einwohnern der Schweiz leben rund 400.000 Muslime. Vielmehr sage ich: Wehret den Anfängen! Mit der Vorlage wird bewusst Unmut gegenüber dem Islam gestreut. Es gibt lediglich Wege - unlautere Wege - wie man es womöglich umgehen kann. Richtig, aber in der Schweiz gibt es einen ganz entscheidenden Unterschied, den hierzulande leider auch viele Linke nicht verstehen: Nachdem eine Initiative eingereicht wurde, ist sie dem Willen der Urheber praktisch entzogen. Sehr häufig sind Varianten, bei denen mehrere luftdurchlässige, locker fallende Tücher an einem Stirnband so befestigt sind, dass eine Aussparung für die Augen offen bleibt. Hat die Schweiz ein Problem mit schwarz verhüllten, unterdrückten Frauen? In der Schweiz leben zurzeit 360'000 Muslima und Muslime. Gemäss Schätzung des Bundes gibt es 95 bis maximal 130 vollverschleierte Frauen in der Schweiz. Die Ausgangslage allerdings ist eine andere als in Frankreich. @Bär Lauch Der "Zentralrat" der Muslime ist eine absolute Randerscheinung in der Schweiz, wie viele Mitglieder haben die, 3.000 oder 4.000 und es gibt ca. Der Schweizer Bundesrat empfiehlt die Ablehnung der Initiative, es gebe zu wenige Trägerinnen des Vollschleier in der Schweiz, und wenn, seien es meist Touristinnen. Aber die Menge für sich macht das Problem nicht aus. Wie lange hat die Schweiz gebraucht,um eine einigermassen gut funkzionierende KULTUR mit gleichberechtigung aufzubauen. "Nur 300", sagen die Gegner eines Burka-Verbots, das seien doch gar nicht so viele. In Deutschland gibt es 300 Burka-Trägerinnen – so steht es in vielen Zeitungen, so heißt es oft, wenn im Fernsehen diskutiert wird. Und nein, auch in der Schweiz sind solche Burka- oder Niqab-Trägerinnen … In den USA ist der Anteil der Inhaftierten weltweit mit Abstand am grössten, pro 100'000 Einwohnerinnen und Einwohner sind es 655. Nun fragen sich alle: Droht uns auch ein schweizweites nationales Burkaverbot? Außerdem gibt es die Schaila: Sie besteht aus einem rechteckigen, langen Schleier, der um den Kopf gewickelt wird. Nur die wenigstens unter ihnen tragen einen Gesichtsschleier. Es gibt zahlreiche verschiedene Trageweisen und Formen, die auch regional recht unterschiedlich sein können. Der Niqab ist ein dünnes Tuch aus Seide, Baumwolle oder Kunstfaser, das entweder das ganze Gesicht bedeckt oder den Teil des Gesichts unterhalb der Augenpartie.Verdeckt es die Augen, soll es nicht ganz blickdicht sein, so dass die verschleierte Frau noch sehen kann, ihr Gesicht aber von außen kaum noch zu erkennen ist. Basel, 29. In erster Linie seien das Touristinnen. Nur etwa 20 bis 30 Frauen in der Schweiz tragen einen Niqab. Burkas sind dagegen fast gar nicht zu sehen», sagte Justizministerin Karin Keller-Sutter (FDP). Das Verbot würde den Tourismus treffen. Ende 2019 lebten in der Schweiz rund 62.400 anerkannte Flüchtlinge. Ein Sponsor, wie in Frankreich, der unsere Strafen bezahlt. Der Niqab ist vor allem auf der arabischen Halbinsel und zunehmend in Nordafrika verbreitet. Schön für dich. Ich kann nur aus meinen jungen Jahren in der Schweiz erzählen. Die Hälfte der 16 Bundesländer hat das Tragen des Hijab durch Lehrerinnen eingeschränkt. Seit 2017 ist es zudem landesweit verboten, sich im deutschen Strassenverkehr zu verhüllen. Auch Soldatinnen und Richterinnen dürfen im Dienst nicht ihr Gesicht verdecken. In Italien und Spanien sind Verbote auf lokaler oder regionaler Ebene umgesetzt worden. Es gibt noch viele weitere Gelehrte bzw. Viele Briten trauen sich seit Jack Straws Kommentar 2006, die Verschleierung öffentlich zu kritisieren. Was aber unverantwortlich ist: den Niqab …